Wenn die Grippezeit beginnt, suchen die Menschen im Netz nach der Erkrankung. Das brachte einen italienischen Computerwissenschaftler auf eine Idee.
>>>
Wenn die Grippezeit beginnt, suchen die Menschen im Netz nach der Erkrankung. Das brachte einen italienischen Computerwissenschaftler auf eine Idee.
>>>Die Erreger der Leishmaniose verändern den Geruch von Hunden so, dass Sandmücken infizierte Tiere bevorzugt anfliegen.
>>>Immer mehr Menschen leben in der Stadt, bald sind es weltweit 70%. Darunter kann die psychische Gesundheit leiden. Straßenbäume können helfen: mehr Bäume, weniger Depression.
>>>Die Standorte in Handydaten während einer Epidemie können verraten, wo die Ansteckungsgefahr steigt. Kennt man die Eigenschaften der Überträger, zum Beispiel der Mücken, werden die Vorhersagen präziser.
>>>Grüner Tee, insbesondere der Inhaltsstoff EGCG, gilt vielen als Wundermittel für ein gesundes und langes Leben. Leider verlangsamt EGCG nicht den Krankheitsverlauf der Multisystematrophie (MSA). Veränderungen im Hirn deuten trotzdem auf eine Wirksamkeit, vielleicht führt es einmal zu einer funktionierenden
>>>Viele Menschen haben zu wenig Vitamin D im Körper. Eine systematische Anreicherung zum Beispiel von Milch und Brot könnte den Mangel in der Bevölkerung reduzieren.
>>>Fahren mit einem Pedelec ist ähnlich gesund wie die Benutzung normaler Fahrräder. Menschen mit sitzender Tätigkeit und einem Gewicht leicht über dem Normalgewicht scheinen von beiden Fortbewegungsmitteln gleich stark zu profitieren.
>>>Geschmack ist nicht das Einzige, was bittere oder scharfe Speisen im Mund hinterlassen. Sie stimulieren auch die Immunabwehr im Speichel.
>>>Ein erlernter Placeboeffekt kann manche Schmerzen lindern. Ist der erlernte Erfolg immer gleich groß, dann ist der Effekt stärker als bei gemischten Erfahrungen.
>>>Menschen mit Generalisierter Angststörung reagieren bei Herzinfarkten schneller und entschiedener. Dadurch verkürzt sich die Dauer bis zur Behandlung im Krankenhaus und es gibt weniger Komplikationen.
>>>Die schlechte Luft an stark befahrenen Straßen macht die positiven Effekte eines Spazierganges auf Herz und Lunge zunichte. Wer dagegen durch eine Grünanlage flaniert, tut ganz sicher etwas für die Gesundheit.
>>>Abbauprodukte von Vitamin A verkleben das allergieauslösende Protein und verhindern so die Sensibilisierung dafür. Eine bestehende Kuhmilchallergie kann man damit zwar nicht umgehen, das Auftreten selbiger aber vielleicht verhindern.
>>>